Das Zusammenleben verschiedener Menschen gelingt dann gut, wenn alle nach ihren Möglichkeiten und Interessen beteiligt werden. Wenn alle mitgestalten und den Weg mitbestimmen können. Damit alle ihre Begabungen einbringen können, braucht es neue Formen des Umgangs, der Wahrnehmung und Wertschätzung.
Der nachfolgende Film portraitiert Menschen mit Behinderungen, die sich ehrenamtlich in der Kirchengemeinde Münsingen engagieren:
Link zu: Fachvormittag mit Landesbehindertenbeauftragter Aeffner
Link zu: Fortbildung Bewohnerbeiräte 2018
Link zu: Fortbildung Bewohnerbeiräte 2019
Das können Sie tun
Sprechen Sie in Ihren Gremien und Kreisen doch einmal darüber, welche Vorbehalte zum Beispiel gegenüber Langzeitarbeitslosen, Flüchtlingen oder Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen bestehen. Überlegen Sie gemeinsam, wie es gelingen kann, diese Menschen in Ihren Gruppen und Kreisen zu beteiligen und bei Veranstaltungen aktiv mit einzubeziehen.
Auf dem Weg zu einer Kultur der Beteiligung
gibt es bereits vielfältige Erfahrungen im Diakonischen Werk Württemberg, von denen Sie profitieren können. In der rechten Spalte haben wir das Projekt „Alle beteiligen“ und die Fortbildung für Menschen mit Einschränkungen „Ein starker Auftritt“ eingestellt.
Alle Handlungsfelder in der Übersicht: