
Zwischenberichte
Mehr erfahren ...Zwischenberichte
Grundlegung
Inklusion ist die Kunst des Zusammenlebens von verschiedenen Menschen. Alle sollen dieselben Möglichkeiten haben, teilzunehmen und mitzugestalten.
Mehr erfahren ...Grundlegung
Partner
Der Aktionsplan setzt auf die Expertise institutioneller Partner aus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und ihrer Diakonie.
Mehr erfahren ...Partner
Ziel und Zielgruppe
Ziel ist, bis zum Jahr 2020 Inklusion als Querschnitts-Thema und Handlungsstrategie innerhalb von Landeskirche und Diakonie in Württemberg fest zu verankern.
Mehr erfahren ...Ziel und Zielgruppe
Mögliche Schritte
Die nachfolgenden Schritte sind als Anregung gedacht, das eine oder andere im eigenen Umfeld umzusetzen. Verschaffen Sie sich zuerst ein Bild.
Mehr erfahren ...Mögliche Schritte
Impulsfragen
Die Impulsfragen regen dazu an, das Umfeld genauer anzuschauen. Beantworten Sie die Fragen möglichst detailliert und halten Sie Ihre Wahrnehmungen fest.
Mehr erfahren ...Impulsfragen
Gute Beispiele
Wie wird Inklusion vor Ort schon gelebt? Beispiele zeigen, wie Teilhabe von Menschen mit eingeschränkten Teilhabechancen gelingt
Mehr erfahren ...Gute Beispiele
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle ist die zentrale Drehscheibe des Aktionsplans. Sie gibt Impulse und Informationen weiter, vermittelt Referenten und Inklusionsberater.
Mehr erfahren ...Geschäftsstelle
Leitfaden
Vielfalt entdecken. Teilhabe ermöglichen. Inklusion leben. Wie sich dies vor Ort umsetzen lässt, beschreibt der Leitfaden des Aktionsplans
Mehr erfahren ...Leitfaden